KlangschichtenAtem - Klang - Stimme
 

Musik- und Klangtherapie

Musik- und Klangtherapie eröffnet die Möglichkeit, dort, wo die Sprache an ihre Grenzen stößt, Empfindungen durch Klang, Rhythmus und Stimme mitzuteilen. 

Klänge, Rhythmen und Töne sind uns vertraut, lange bevor wir die Fähigkeit zu sprechen erlernt haben. Deshalb können wir Unaussprechliches in der Musik ausdrücken, wenn uns die Worte für diese Dinge fehlen. Die Musik ist somit die Brücke zwischen unserem Inneren und dem, was wir gerne mitteilen möchten.

In der Musiktherapie werden Instrumente eingesetzt, die zum Ausprobieren und Spielen einladen - Instrumentenkenntnisse sind hierbei nicht erforderlich. Die Musik wird zum Mittel des Selbstausdrucks und der Kommunikation.

Aber auch das Hören von Musik und der Einsatz von Körperinstrumenten, die der Entspannung dienen, sind wirksame Methoden, z.B. gegen Verspannungen und Stress.

Bei Klangreisen, bei dem Einsatz von Entspannungsmusik oder durch Instrumente mit meditativem Klang werden die Selbstwahrnehmung und das Loslassen unterstützt.

Entspannung hat eine psychodynamisch wertvolle Wirkung: Sie stabilisiert das Immunsystem.